Rupert Sheldrake ist Pflanzen-Physiologe und Biochemiker und hat durch seine Theorie der "morphischen Felder" internationale Aufmerksamkeit erregt. Kritiker werfen ihm Pseudowissenschaft vor. Sheldrake wiederum wirft seinen Kritikern Dogmatismus vor. Das Beispiel zeigt, dass Debatten in der Wissenschaft mitunter eher einem Kampf um die Vormachtstellung des eigenen Weltbildes gleichen, als einem ergebnisoffenen und wohlwollenden Austausch über die besten Argumente.
Damit stellt sich Sheldrake gegen die in den Naturwissenschaften vorherrschende Theorie, dass biologisches Leben sich durch zufällige Mutation toter Materie entstanden ist und Bewusstsein allenfalls ein Nebenprodukt materieller Evolutionsprozesse sein kann. Entsprechend heftig fielen und fallen zum Teil bis heute die Reaktionen der etablierten Wissenschaft auf Sheldrake's Thesen aus.
Nachstehend finden Sie zur Verdeutlichung dieses Disputs einen hochinteressanten Vortrag Rupert Sheldrakes sowie weiterführende Informationen zum Umgang materialistischer Wissenschaftler mit Sheldrakes Thesen.
Dr. Rupert Sheldrake's deutsche Webseite: http://www.sheldrake.org/Deutsch
33:14 Minuten, deutsche Übersetzung (Auszug)
In diesem Vortrag vom Februar 2012 - gehalten an der Temenos Akademie - spricht Rupert über die Kernbotschaften seines neuen englischen Buchs "The Science Delusion" (inzwischen auch auf deutsch als "Der Wissenschaftswahn" erhältlich) in dem er die Dogmen der modernen Wissenschaft kritisch hinterfragt. Man kann in diesem Vortrag einiges über die Grundlagen der Wissenschaft lernen, was nachdenklich stimmt. Obwohl Rupert selbst Wissenschaftler mit Doktortitel ist, nimmt er kein Blatt vor den Mund
75 Minuten, englisch (volle Länge)
0:00:05 Beginn des Vortrags, implizite Annahmen des Materialismus
0:06:50 Die mechanistische Revolution, René Descartes und seine mechanistische Theologie
0:10:35 Das Universum als Organismus, David Hume, Big Bang Theorie
0:13:45 Verfügt alle Materie über Bewusstsein? Wieso sind Menschen bewusst?
0:19:45 Die Panpsychismus-Sichtweise von Alfred North Whitehead
0:23:50 Die Erhaltungsgesetze von Materie und Energie - Galaxien und dunkle Materie
0:30:50 Freie Energie Technologie, Andrea Rossi, Vitalenergie lebender Organismen
0:37:30 Veränderungen der Naturkonstanten (Lichtgeschwindigkeit und Gravitation)
0:43:50 Verfolgt die Natur ein Ziel? Evolution als Zufallsprozess?
0:46:00 Genetischer Determinismus gegenüber Epigenetik, Erinnerungsspeicherung im Gehirn
0:49:10 Ist der Verstand im Gehirn?
0:51:55 Übersinnliche Phänomene - Alles nur Illusion? Telepathie-Experimente
0:55:20 Mechanistische Medizin gegenüber alternativer Medizin, der Plazebo Effekt
0:56:45 Die Dogmen materialistischer Wissenschaft sind fragwürdig
0:58:10 Ende des Vortrags, Beginn der Frage und Antworten Runde
0:59:05 - Frage: Wieso werden die wissenschaftlichen Dogmen fast nie hinterfragt?
1:01:40 - Frage: Werden Sie als Ketzer angesehen?
1:04:00 - Frage: Gibt es eine wissenschaftliche Erklärung für den Widerstand gegen neue Ideen?
1:08:05 - Frage: Unterschied von DNA von Mensch und Affe ist nur 1% - Das menschliche Genom-Projekt
1:12:00 - Frage: Wird die Wissenschaft jemals das menschliche Bewusstsein verstehen?
1:14:20 Ende der Fragerunde
18:19 Minuten, englisch (deutscher Untertitel verfügbar)
Dies ist der umstrittene Vortrag, den Rupert Sheldrake am 12. Januar 2013 auf der TEDx Konferenz in London gehalten hat. Inhaltlich ähnelt er in seiner Grundausrichtung den oben eingebundenen Vorträgen.
80 Minuten, englisch
Dieser Vortrag wurde am 22. September 2007 auf der Konferenz zur "Biologie der Transformation" in London gehalten.
63 Minuten, englisch
Dies ist ein zweiter Vortrag der am Goldsmith College der Universität von London am 20. Januar 2009 gehalten wurde. Der Vortrag behandelt teilweise ähnliche Themen wie das vorherige Video, hebt aber speziell auf die morphische Resonanz der "Naturgesetze als Gewohnheiten des morphischen Feldes" ab. Ein Weg, um zu zeigen, dass Naturgesetze nicht konstant sind, besteht in der Zurückverfolgung historischer Schmelztemperaturen von künstlich hergestellten Substanzen der pharmazeutischen Industrie. Wie Sheldrake in seinem Vortrag zeigt, haben sich diese Schmelztemperaturen in den letzten Jahrzehnten teilweise um über 12 Grad verändert.