Zusammenleben als Gesellschaft >
Zur Qualität menschlicher Beziehungen


Hier finden Sie einige interssante Beiträge zu den Themen Empathie, Selbstachtung, Bildung und Erziehung - Bereiche, die essentiell sind für ein harmonisches Miteinander in der Gesellschaft.


1) Empathie als Basis eines gelingenden Miteinanders

Damit Menschen harmonisch miteinander auskommen, ist ein Mindestmaß an Mitgefühl und gegenseitigem Verständnis wohl eine unabdingbare Voraussetzung. Finden Sie hierzu im Folgenden einige interessante Beiträge von Hirnforschern, Kommunikationsforschern, Psychologen und Praktikern.

VIDEO: Das soziale Experiment einer Schule in Wien - Hauptfilm

4:08 Minuten, deutsch

Schülerinnen und Schüler des Wiener Diefenbachgymnasiums hatten im September 2019 zu einem ungewöhnlichen sozialen Experiment eingeladen. Zehn sehr unterschiedliche Gruppen kamen dafür in einer Halle in Wien zusammen und haben dabei eine Reihe von Fragen beantwortet, bei denen es unter anderem um die Themen Vorurteile und Vielfalt ging.

VIDEO: Das soziale Experiment einer Schule in Wien - Hintergründe

7:16 Minuten, deutsch

Neben dem 4-minütigen Hauptfilm ist auch das 7-minütige Behind the Scenes und die 4-minütige Interviewbox sehr sehenswert, weil darin die Teilnehmer auch direkt zu Wort kommen.

VIDEO: Warum ich fühle, was du fühlst - Prof. Dr. Joachim Bauer

87 Minuten, deutsch

In diesem Interview beleuchtet Hirnforscher Prof. Bauer die Empathie und das Erlernen von Empathie aus neurowissenschaftlicher Sicht.

AUDIO: Narzisten und Soziopathen - die "Anti-Empathischen"

47:10 Minuten, englisch, mp3-Download

https://s184.podbean.com/pb/911058aee7300e409502bdce621549cd/6298b725/data1/fs18/28077/uploads/TheUnrealWorldofNarcissistsandSociopaths.mp3?pbss=f32e3a23-a8ab-5f00-becc-333ced33bfa2

Narzissten und Soziopathen leben um zu dominieren und lieben Situationen, wo sich Rücksichtslosigkeit auszahlt - das genaue Gegenteil von Empathie. Die Forschung zahlreicher Psychiater und Psychologen eröffnen uns ein besseres Verständnis darüber, wie ernst diese psychischen Störungen wirklich sind, was sie auslöst und wie wir die Beziehung zwischen Psyche und Gesellschaft besser verstehen können. Experten, die für diesen Podcast von Jari Chevalier interviewt wurden: Dr. Nina W. Brown, Dr. Linda Martinez-Lewi, Sozialarbeiterin Lisa Charlebois, Dr. Philip Zimbardo, Dr. Gabor Maté, Dr. Sandy Hotchkiss, Dr. Scott Baum und Dr. Martha Stout.

0:00:00 Was macht Narzissten, Soziopathen und Psychopathen genau aus?
0:05:15 Wie fühlt es sich an ein Narzisst/Soziopath zu sein?
0:07:00 Die Auswirkungen narzistischer Eltern auf ihre Kinder
0:13:10 Narzissmus als normale Entwicklungsstufe der Kindheit
0:18:50 Die Bildung einer narzisstischen Persönlichkeit in Kindern durch emotionale Verwundung
0:23:40 Liebensbeziehungen mit Narzissten, man kann Narzissten nicht konfrontieren
0:27:20 Narzissten gibt es überall und ihr Charisma lässt sie in Führungspositionen aufsteigen
0:31:20 Soziopathen sind unfähig Emotionen zu verarbeiten
0:33:05 Die meisten Narzissten können sich nicht ändern und können nicht therapiert werden
0:36:20 Westliche soziale Konditionierung führt zu Sucht und Abnormalität
0:37:30 Fehlendes Verständnis bezüglich der Formung der menschlichen Natur
0:40:45 Ängste von Narzissten, Unfähigkeit Fehler einzugestehen, Verstecken ihres wahren Selbst
0:41:05 Menschen, die sich trauen, ungerechte Autoritäten zu konfrontieren
0:43:00 Was ist der menschlichste Weg mit Soziopathen und Narzissten umzugehen?
0:44:10 Sollte Narzissmus nicht länger als Persönlichkeitsstörung angesehen werden?
0:45:45 Ohne Liebe aufgewachsen zu sein führt zu einer Abspaltung des wahren Selbst

VIDEO: Prof. Simon Baron-Cohen - Fehlende Empathie

27:03 Minuten, englisch

Simon Baron-Cohen ist Professor für Entwicklungs-Psychopathologie an der Universität von Cambridge in Großbritannien. Er ist ebenfalls Direktor des Autismus-Forschungszentrums in Cambridge. In diesem Vortrag definiert er Empathie als aus zwei Aspekten bestehend: Gedanken und Gefühle anderer Menschen zu erkennen und auf die Gedanken und Gefühle anderer in angemessener Weise zu reagieren.

Einige der in seinem Vortrag behandelten Fragen:
- Wie kann man Empathie messen?
- Wieso gibt es Menschen mit praktisch keiner Empathie?
- Wie wird anti-soziales Verhalten durch Kindheitserlebnisse geprägt?
- Welchen Einfluss haben unsere Gene und Hormone auf Empathie?
- In welchem Teil unseres Gehirns ist Empathie angesiedelt?
- Wie verhält sich Autismus zu Empathie?

VIDEO: Sam Richards - Ein radikales Experiment in Empathie

18:07 Minuten, deutsche Untertitel

Dr. Sam Richards ist Soziologe und preisgekrönter Lehrer, der seit 1990 Studenten an der Penn State University in Pennsylvania inspiriert. Jedes Semester melden sich 725 Studenten zu seinem Kurs über Rasse und Ethik an, einer der beliebtesten Kurse an der Universität und der größte seiner Art in ganz Amerika. Mit natürlicher Leichtigkeit analysiert Sam Richards Themen aus unterschiedlichen Blickwinkeln und er ermuntert Studenten, sich kritischer mit der Welt auseinander zu setzen und selber zu denken - etwas das er selbst erst im dritten Jahr seiner Studienzeit lernte. Wegen seiner Leidenschaft, Studenten dazu zu bewegen, mit offenen Augen durchs Leben zu gehen, wurde er kürzlich als "Wecker für 18-Jährige" bezeichnet.

In diesem englischen Vortrag leitet der das Publikum schrittweise durch sein Empathie-Experiment und regt sie dazu an, die Welt für einen Augenblick aus der Sicht eines irakischen Rebellen zu betrachten. Schaffen wir es wirklich, empathisch mit Menschen einer so anderen Kultur mitzufühlen?

VIDEO: Marie Miyashiro - Empathie am Arbeitsplatz

23:27 Minuten, englisch

Marie Miyashiro erhielt 1982 ihren Bachelor-Abschluss in Kommunikation von der Northwestern University (Illinois, USA). Sie hat über zwei Jahrzehnte als Beraterin für Unternehmen, gemeinnützige Organisationen, Universitäten und Regierungsstellen gearbeitet. Sie ist eine Befürworterung gewaltfreier Kommunikation wie sie von Dr. Marshall Rosenberg entwickelt wurde. Als Beraterin hat sie Veränderungsprozesse in Organisationen unter Berücksichtigung von Empathie umgesetzt.

In diesem Interview spricht Marie über ihre Erfahrungen als Beraterin und über ihre persönliche Entwicklung bezüglich Empathie. Durch ihre Arbeit sieht Marie einen klaren Zuwachs an Bewusstheit in Organisationen über den Faktor Empathie in der Arbeitswelt.

VIDEO: Karma Kitchen - Anonyme Freundlichkeit 

2:40 Minuten, englisch

"Karma Kitchen" ist ein ungewöhnliches Restaurant, wo die Gäste für ihr Essen nicht bezahlen müssen, denn ein früherer Gast hat bereits für sie bezahlt. Deshalb wird jeder Gast gebeten, einen zukünftigen Gast einzuladen und für ihn sein Essen im Voraus zu bezahlen, obwohl er diesen Menschen nie kennenlernen wird. Alle Mitarbeiter des Restaurants arbeiten dort unentgeltlich und das Experiment läuft erfolgreich seit 2007.

Prof. Philip Zimbardo: Wie gute Menschen zu Zombies werden 

Philip Zimbardo war Psychologie-Professor an der Stanford University. Er war außerdem zeitweise Präsident der Vereinigung amerikanischer Psychologen und wurde dann Direktor des neuen Zentrums für interdisziplinäre Terrorismus-Forschung.

Im Jahr 1971 führte Zimbardo ein berühmt gewordenes Experiment an der Stanford Universität durch, bei dem 24 männliche Studenten per Zufall der Rolle eines Wärters oder Gefangenen in einem in der Universität aufgebauten Gefängnis wurden. Das Experiment sollte ursprünglich 2 Wochen dauern. Bereits nach 36 Stunden hatte der erste Gefangene einen emotionalen Zusammenbruch und musste durch eine andere Person ersetzt werden. Nach 5 Tagen waren bereits 5 der Gefangenen aufgrund von psyischen Problemen aus dem Experiment genommen werden. Das Experiment wurde nach 6 Tagen beendet, weil die Wärter gefährliche sadistische Tendenzen entwickelten.

Prof. Zimbardo zeigte sich davon fasziniert, wie schnell alle Beteiligten das Szenario als real empfanden und sich mit ihrer Rolle identifizierten. Die Macht und Dominanz über die Gefangenen wurde von den Wärtern offensichlich genossen und führte zu menschenverachtenden Verhalten. Zimbardo als Leiter des Experiments war selbst so davon fasziniert, dass er gar nicht wahrnahm, wie das Experiment außer Kontrolle geriet.

Im nachstehende verlinkten Bericht in englischer Sprache werden einige gefilmte Original-Szenen des Experiments gezeigt. 2 Monate nach dem Experiment wurden die beteiligten Studenten nochmals interviewt. Sie konnten sich ihr eigenes Verhalten nicht erklären. Auch Prof. Zimbardo wurde interviewt. Das Interview mit Prof. Zimbardo beginnt bei Minute 15:00.
https://ia802206.us.archive.org/35/items/dn2007-0330_vid/dn2007-0330_512kb.mp4

VIDEO: Warum wir andere (nicht uns) für Heuchler halten

17:13 Minuten, englisch

Robert Kurzban ist Dozent im Fachbereich Psychologie der Universität von Pennsylvania. In diesem Vortrag untersucht er Unstimmigkeiten im menschlichen Verhalten - wie z.B. Verlogenheit - aus evolutions-geschichtlicher Sicht. Seine Analyse des menschlichen Verstands zeigt, dass der Verstand keine konsistente Einheit ist sondern aus Modulen besteht, die unterschiedliche sogar widersprüchliche Dinge glauben können. Wenn wir eine Entscheidung treffen müssen und gefragt werden, wieso wir so entschieden haben, spricht ein anderes Modul über die Gründe als das Modul, das wirklich die Entscheidung getroffen hat.

VIDEO: Karla McLaren - Die Sprache unserer Emotionen

75 Minuten, englisch

Karla McLaren ist Autorin, Sozialwissenschaftlerin und Empathin, was bedeutet, dass sie die Gefühle anderer Menschen besonders stark wahrnehmen kann. Karla erhielt ihren B.A. Abschluss in Sozialwissenschaften und Soziologie im Jahr 2006 mit Summa Cum Laude und als nationale Phi Kappa Phi Ehren-Stipendiatin. In diesem englisch-sprachigen Interview spricht sie über folgende Themen:

- Emotionen versuchen uns mitzuteilen, was in uns und in der Welt wirklich vor sich geht
- Empathie erlaubt uns deutlich mehr als nur die Gefühle anderer Menschen zu empfinden
- Empathisch mit einem Menschen zu sein der "negative" Gefühle empfindet ist nur möglich, wenn man ein tieferes Verständnis dieser Gefühle und ihrer Bedeutung hat
- Empathie kann als eine "Positiv-Behinderung" angesehen werden, weil man dadurch einerseits mehr Situationsverständnis hat, andererseits kann man leicht durch zu viele Informationen übermannt werden
- Gefühle anderer lesen und dabei Grenzen setzen
- Probleme beim Setzen von Grenzen durch sexuellen Missbrauch kann zu Wutproblemen im späteren Leben führen
- Trauer hat den Grund uns dabei zu helfen, loszulassen
- Expressive und repressive Wege, mit Emotionen umzugehen
- Emotionen können auch als Fähigkeit angesehen werden, die man positiv nutzen kann
- Uns fehlt ein tieferes Verständnis unserer Gefühle, wir haben zwar einige Vokablen, um Emotionen zu beschreiben, aber im Grunde fehlt uns eine Sprache für Emotionen. Solange uns ein präzises Verständnis unserer eigenen Emotionen fehlt, werden wir stets Probleme haben, die Emotionen anderer Menschen zu verstehen
- Angst vor unserer eigenen Emotionen zu haben ist problematisch, weil jede Emotion ihren Grund hat und es keine negativen Emotionen per se gibt aber bestimmte Emotionen können zu negativen Handlungen führen
- Besonders empathisch zu sein ist problematisch in einer nicht-empathischen Gesellschaft und führt dazu, dass man sich isoliert fühlt
- Was müsste getan werden, um eine empathische Zivilisation zu erschaffen? Karla's wesentliches Anliegen dazu: Beobachten Sie, ob Sie andere Menschen oder Gruppen dämonisieren und hören Sie damit auf, denn Dämonisierung steht in direkter Opposition zu Empathie.

VIDEO: Mr. Happy Man

10:36 Minuten, englisch

Johnny Barnes hat früher sowohl als Elektriker für die Eisenbahn als auch als Busfahrer gearbeitet. Er lebte in Hamilton auf den Bermuda Inseln und verbrachte seit 1986 jeden Tag 6 Stunden damit, auf einer Verkehrsinsel in Hamilton sowohl Autofahrer als auch Passanten zu grüßen und ihnen einen schönen Tag zu wünschen.

Dadurch hat er bereits das Leben von vielen Menschen positiv berührt und er ist dadurch zu einer wichtigen sozialen Figur in der Stadt geworden. Man hat ihm sogar ein Denkmal errichtet, über das er sich sehr gefreut hat. 2016 starb Johnny Barnes.

Im Jahr 2011 wurde der hier verlinkte, englische Kurz-Dokumentarfilm "Mr. Happy Man" über Johnny gedreht.

VIDEO: Prof. Frans de Waal - Moralisches Verhalten bei Tieren

16:52 Minuten, deutsche Untertitel

Frans de Waal ist niederländischer Biologe und Primatologe. Er wanderte im Jahr 1981 in die USA aus und lehrt dort als Professor an der Emory Universität in Atlanta. Durch seine Studien entwickelte er ein besonderes Interesse an der Kooperation von Tieren und der Evolution von Moral und Gerechtigkeit. Prof. de Waal ist Mitglied der National Academy of Sciences and the Royal Dutch Academy of Sciences.

In diesem TED Talk spricht er über seine Erkenntnisse bezüglich dem moralischen Verhalten von Tieren. Dabei zeigt er auch einige Videos von Versuchen, die er mit Primaten und anderen Säugetieren durchgeführt hat. Interessant und unterhaltsam, denn offensichtlich sind Empathie, Kooperation, Fairness und Reziprozität nicht nur menschliche Eigenschaften.

2) Selbstachtung und persönliche Entwicklung

Um mitfühlend mit anderen Menschen zu sein, ist es hilfreich, zunächst mit sich selbst im Reinen zu sein. Finden Sie darum im Folgenden interessante Beiträge rund um die Themen Selbstwert, Achtsamkeit und persönliche Entwicklung.

Den Auftakt macht  Dr. Kristin Neff. Sie ist Dozentin für kulturelle und menschliche Entwicklung an der Universität von Austin (Texas) und Mutter des Kindes, das im Film "Horse Boy" portraitiert wird, den wir in der Rubrik Bewusstseinsforschung > Bewusstsein und Heilung vorgestellt haben. Sie studierte Kommunikation an der Universität von Kalifornien in Los Angeles, wo sie im Jahr 1988 ihren B.A. Abschluss erhielt. Im 1997 erhielt sie ihren Doktortitel von der Universität von Kalifornien in Berkeley. In diesem Vortrag stellt sie ihr Buch "Self-Compassion - Stop Beating Yourself Up and Leave Insecurity Behind" vor.

Im nachstehenden Video-Vortrag beginnt sie damit, die Zusammenhänge zwischen Selbstwertgefühl und Mitgefühl für sich selbst zu erklären. Kristin bringt dabei regelmäßig psychologische Studien ein, z.B. über das Bedürfnis von Menschen, besser als der Durchschnitt zu sein und sich deshalb permanent mit anderen Menschen zu vergleichen. Dies hat zu einer Epidemie von Narzissmus in der heranwachsenden Generation geführt. Das Anspruchsdenken bei jungen Erwachsenen ist in den letzten Jahren rapide angestiegen, was bedenklich ist. Andere Menschen herunter zu machen, ist für viele Menschen die Hauptquelle, um ihr Selbstwertgefühl zu verbessern. Die Identifikation mit der "besseren" Gruppe ist eine weitere dieser Quellen. Das eigene Ego zu verteidigen und die Schuld für Probleme stets bei anderen zu suchen, ist ein weitere Mechanismus, um unser Selbstwertgefühl zu erhöhen. Durch diese Gewohnheiten hängt unser Selbstwertgefühl stets von anderen Menschen ab und basiert daraufv, Wege zu finden, sich selbst als besser als die anderen zu sehen.

VIDEO: Dr. Kristin Neff - Mitgefühl für sich selbst und Selbstwertgefühl

74 Minuten, englisch

Dr. Kristin Neff stellt 3 Kernaspekte zur Entwicklung eines Mitgefühls für sich selbst vor:

- Sich selbst gegenüber freundlich sein anstatt dauernder harter Selbstkritik: Es ist wichtig, Wege zu finden, wie wir aktiv zu unserem Wohlbefinden beitragen können
- Gemeinschaftsgefühl für die ganze Menschheit: Wir tendieren dazu, uns von der Welt getrennt zu sehen, was unser Leid vergrößert. Durch das Überwinden dieses Gefühls von Getrenntheit kann man ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln, was ein Schlüssel dazu ist, für uns selbst Mitgefühl zu entwickeln
- Aufmerksamkeit: Die Dinge so annehmen, wie sie im jetzigen Moment sind. Wir können nur Mitgefühl für uns selbst entwickeln, wenn wir in der Lage sind, unser eigenes Leiden bewusst wahr- und anzunehmen

Kristin erklärt außerdem den Unterschied zwischen Mitgefühl für sich selbst und Selbstmitleid und geht dann auf die kulturellen Einflüsse ein, die dazu führen, dass Mitgefühl in westlichen Gesellschaften so unterentwickelt ist. 


VIDEO: Prof. Philip Zimbardo - Die geheimnisvolle Kraft der Zeit

10:09 Minuten, englisch

Prof. Zimbardo ist ein international anerkannter Psychologe (siehe auch sein berühmtes Stanford-Prison-Experiment weiter oben). In diesem Vortrag spricht er über unsere Wahrnehmung von Zeit und wie sich diese je nach Land und Kultur unterscheidet. Er identifiert das Bildungssystem als den Ort, wo wir von unserer auf die Gegenwart fokussierten Wahrnehmung der Zeit auf eine zukunftsorientierte oder vergangenheitsorientierte Wahrnehmung umerzogen werden - welches von beiden hängt von der jeweiligen Kultur ab. Er warnt vor einem rapiden Veränderung bei Kindern und Jugendlichen durch digitale Medien: Die Gehirne von Jugendlichen werden durch die Nutzung der neuen Technologien neu verdrahtet und dies lässt viele von ihnen dysfunktional werden, weil sie dann nicht mehr in normalen Klassenräumen "funktionieren". Er appelliert dazu, sich mehr über die eigene Wahrnehmung von Zeit bewusst zu werden und auch wahrzunehmen, dass andere Menschen ein unterschiedliches Zeitempfinden haben.

Falls Ihnen der 10-minütige Auszug gefallen hat, können Sie sich hier den kompletten Vortrag von Philip Zimbardo ansehen: 
https://www.youtube.com/watch?v=eJybVxUiy2U&feature=emb_imp_woyt

VIDEO: Prof. Dr. Gerald Hüther - Hirnnutzung und persönliche Entwicklung

22:00 Minuten, deutsch

Prof. Gerald Hüther ist Neurobiologe und Hirnforscher. In seiner Laufbahn arbeitete er unter anderem am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin der Universität Göttingen. Er habilitierte sich schließlich im Fachbereich Medizin und baute an der Uni Göttingen die Abteilung für neurobiologische Grundlagenforschung auf.

In diesem 20-minütigen Vortrag geht Prof. Hüther darauf ein, was in unserer Gesellschaft bei der Benutzung unseres Gehirn und damit bei unserer persönlichen Entwicklung schief läuft. Wie die Gehirnforschung inzwischen weiß, kann sich das Gehirn bis ins hohe Alter verändern und weiterentwicklen, aber dafür muss man sich für ein Thema wirklich begeistern und das haben die meisten Menschen leider verlernt.

01:40 Beginn der Vortrags - Geht das Zeitalter der Aufklärung zu Ende?
04:15 Unsere inneren Überzeugungen steuern unseren Körper
07:15 Ein Experiment mit 6 und 12 Monate alten Babys
10:15 Es gibt keine genetischen Programme für die Hirnbenutzung
12:00 2 Basis-Erfahrungen von Babys: Wachstum und Verbundenheit
14:20 Lösung der Beziehungsstörung: Gleichzeitig verbunden und frei
15:40 Ersatzbefriedigung, Emotionale Zentren und Botenstoffe im Gehirn
17:20 Nur mit Begeisterung verändert sich das Gehirn

AUDIO: Richard Heckler - Psychologie des Unerwarteten

43:42 Minuten, englisch, mp3-Download

http://d3uiy70t9jk1bx.cloudfront.net/library/audio/heckler_r__psychology_of_the_unexpected__01.mp3

Richard A. Heckler, Ph.D. ist Leiter des Hakomi Instituts in San Francisco. Er ist Dozent für Psychologie an der JFK Universität in Orinda (Kalifornien) und ist im Fachbereitsrat von CIIS und der Union Graduate School. Richard ist Autor der Bücher "Waking Up, Alive" und "Crossings: A New Psychology of the Unexpected".

Richard identifiziert in seinem Vortrag 5 Stufen die jeder Mensch durchläuft, der durch ein unvorhersehbares Ereignis aus der Bahn geworfen wurde :

1. Schlummern: Man befindet sich in der Trance des Alltagslebens
2. Der Weckruf: Es tritt ein unvorhersehbares Ereignis ein, das die tägliche Routine unterbricht. Normalerweise ist diese Erfahrung leidvoll und man verliert etwas, das einem wichtig war. Diese Stufe hat eine passive Komponente (das unvorhersehbare Ereignis tritt ein) und eine aktive Komponente (hier beginnt die Person sich tiefgründige Fragen zu stellen und sucht nach Antworten).
3. Trennung: Diese Stufe hat zwei Aspekte (Inkubation und Sinnsuche). Inkubation steht hier für "etwas stirbt während etwas Neues noch nicht geboren ist". Es ist eine Schwelle, die für das Durchwandern eines unbekannten Gebiets steht. Die Sinnsuche führt häufig zur Kapitulation, weil man den Sinn des Ereignisses zu diesem Zeitpunkt nicht rational erfassen kann. In dieser Phase empfinden Menschen es als schwierig, der "normalen Welt" mitzuteilen, was in ihrem Inneren geschieht. Die Wahrnehmung von Zeit verändert sich, man beginnt symbolische Bedeutung in alltäglichen Erlebnissen zu sehen, man zeigt Geringschätzung für gesellschaftliche Normen.
4. Der Sprung: Diese Phase bedeutet in der Regel einen tiefgreifenden Wandel im Leben des Betroffenen, dadurch kommt die Person langsam wieder zurück in die Welt
5. Integration: Anwendung dessen, was man gelernt hat im Alltagsleben und Zurückgeben an die Gemeinschaft - in der Regel in Form von Dienstleistungen oder Wissensvermittlung. Charakteristisch für diese Phase ist: Eine größere Flexibilität im rationalen Denken, ein klareres Verständnis für den Sinn des Lebens, eine erweiterte Wahrnehmung für Möglichkeiten, ein größeres Erleben in Kontrolle des eigenen Lebens zu sein und eine erweiterte Wahrnehmung der eigenen Identität.

Während diesem Vortrag spricht Richard über zahlreiche Fälle, die er als Psychotherapeut erlebt hat. Sein wesentliches Anliegen ist, anderen Therapeuten eine neue Sicht auf lebensverändernde Erlebnisse ihrer Patienten zu vermitteln und ihnen zu zeigen, wie sie die Angst der Patienten in Neugier für das Unbekannte transformieren können.

Die Einführung in die 5 Stufen beginnt bei 24:30, aber es lohnt sich auch die vorherige Einleitung anzuhören.

VIDEO: Wolfram Kölling - Scham, Schamlosigkeit und ihre Folgen

121 Minuten, deutsch

Wolfram Kölling war 17 Jahre lang leitender Psychologe der Hochgratklinik in Wolfsried (bei Kempten). Er hat sich während seiner Tätigkeit intensiv mit dem Thema Scham auseinandergesetzt und dadurch die Ursachen vieler Probleme im Bereich von Anerkennung und Schwierigkeiten mit dem Selbstwertgefühl identifiziert. In diesem Vortrag teilt er seine Einsichten dazu. Ein wirklich sehenswerter Vortrag für jeden, der sich selbst und andere besser verstehen lernen möchte.

0:00:00 Einführung ins Thema durch Dr. Franz-Josef Köb
0:04:00 Beginn des Vortrags, Flexibilität und Schnelllebigkeit
0:09:25 Bedürfnis nach Anerkennung, wo entsteht Schamgefühl? Tabuisierung
0:12:20 Scham und Philosophie, Scham und Anerkennung, wann entsteht Schamgefühl?
0:19:45 Wichtigkeit des "guten Blicks" (speziell der Eltern), Bloßstellung
0:25:35 Kulturabhängigkeit von Scham, Scham als Schnittstellenaffekt zwischen Menschen
0:30:10 Verletzung - Mißachtung - Verachtung - Hass, Traumatisierung in der Kindheit
0:32:40 Gesundes Schamgefühl, krankmachendes Schamgefühl, Lernen durch Scham
0:36:55 Nazismus zur Kompensation von Scham
0:40:30 Schmerz von Verletzung führt zu Depression und Leid, Neigung zur Wut
0:44:45 Charakterhaltungen & Persönlichkeit, Opferhaltung versus Machtausübung
0:46:15 Scham-Attacke : Denkstörung, Sprachstörung, inneres Kleinwerden
0:53:25 Sucht als Reaktion auf Scham, Versagensängste, Suchtkreislauf
0:58:25 Tabuisierung des Schamgefühls, Umgang mit Scham, persönliche Betroffenheit
1:01:20 Masken der Scham, Kindheitsmuster und Schamprägung
1:03:40 - Co-Abhängigkeit - Hilflose Helfer - Gebraucht werden müssen
1:04:55 - Perfektionismus - Zu hohe Ansprüche an sich selbst - Schamgefühl & Selbstliebe
1:07:40 - Scheinbare Schamlosigkeit in der Gesellschaft - Schamkultur / Schuldkultur
1:10:20 - Oberflächlichkeit, Verleugnung, Entfremdung von sich selbst - Dissoziation
1:11:55 - Trotz, Spott, Verachtung, Hass, Machoverhalten, Arroganz, andere Beschämen
1:12:45 - Wutneigung als Deckgefühl und Abwehr von Scham, Gewalttäter und Amokläufer
1:16:05 - Machtausübung, Manipulation, Größenfantasien
1:17:00 Jeder kennt die Masken der Scham, Politiker als Beispiel
1:20:30 Genesung der Schamprägung, Erkennen & Benennen der Masken
1:24:40 - Bekennung zum Menschsein, Annehmen der Unvollkommenheit ist das Heilbringende
1:27:30 - Sich zeigen und zumuten - aber nicht zu viel
1:30:05 Ausblick, Aufklärung über Scham ist wichtig, Hinschauen lernen
1:31:10 Ende des Vortrags, Beginn von Zuschauerfragen
1:34:20 - Verwechslung von Scham und Angst
1:36:05 - Scham und Schüchternheit
1:37:00 - Scham und Selbstwertgefühl
1:38:30 - Gibt es ein kollektives Schamgefühl? Setzen von Grenzen, Ideologie als Maskierung
1:42:40 - Missbrauch in Kinderheimen, entwürdigendes Beschämen als Erziehungsmethode
1:44:25 - Schämen für die eigenen Gedanken und Gefühle
1:46:15 - Die Absicht von Worten - Humor oder Verletzung
1:48:00 - Schämen für Lob - Verinnerlichung ein Versager zu sein
1:49:00 - Mobbing und Beschämung
1:49:45 - Macht und Scham in der Pflege
1:51:00 - Umgang von Eltern, die sich damals nicht über Beschämungen ihrer Kinder bewusst waren
1:53:05 - Frühkindliche Prägung, Schuldzuweisung der Eltern?
1:55:05 - Neubewertung von Kindheitserfahrungen, Leid als Chance ist fragwürdig
1:57:35 Ende der Fragerunde, Weitere Informationen zum Thema Scham

VIDEO: Psychiater Mark Goulston im Interview

66 Minuten, englisch

Dr. Mark Goulston ist klinischer Psychiater, Unternehmensberater und FBI-Trainer für Geiselnahmeverhandlungen, der es versteht, einen Raum für konstruktive Kommunikation zu schaffen - sowohl in der Geschäftswelt als auch im Alltagsleben.

In diesem Interview spricht er über seine nicht immer einfache Ausbildung zum Psychiater und wie ein Mentor ihn auf den Weg brachte, anderen Menschen helfen zu wollen. Mark spricht über seine Arbeit mit suizidgefährdeten Menschen, wie man sich vom Emotionalen zum Rationalen entwickeln kann, wie Narzissten ihren Narzissmus überwinden können, über Techniken, um andere zu überzeugen und vieles mehr.

0:00:55 Wie wurden Sie zum Psychiater? Über die Wichtigkeit einen Mentor zu haben
0:04:05 Wie Mark zum Unternehmensberater und FBI-Trainer für Geiselnahmen wurde
0:06:50 Mit suizidgefährdeten Menschen sprechen und in ihre Welt eintreten (sehr interessant)
0:11:00 Was macht außergewöhnliche Menschen so außergewöhnlich? Echtes Zuhören öffnet andere
0:15:05 Wie man zwischen echten Interesse und vorgetäuschtem Interesse unterscheidet
0:17:00 Übung: Wie sieht Ihr Leben in 5 Jahren aus?
0:24:10 Sich vom Emotionalen zum Rationalen entwickeln, Frustration ist unvermeidbar
0:27:10 Poise - Wie man seine Mitte findet und vermeidet sauer zu werden
0:30:45 Giftige Menschen - die meisten Teenager sind narzisstisch, Narzissmus basiert auf Angst
0:33:50 Können erwachsene Narzissten ihren Narzissmus überwinden? Sarkastisch sein
0:38:40 Fast alle selbstständige Unternehmer haben das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom
0:40:20 Dissonanz - Selbstwahrnehmung versus Fremdwahrnehmung
0:46:40 Techniken um andere zu überzeugen, geistige Blockanden lösen
0:53:45 Haben ihre Techniken schon mal nicht funktioniert? Permanente Abgreifer erkennen
0:58:30 Die Fähigkeit die Augen anderer Menschen "zu lesen"
1:05:37 Ende des Interviews

John Dilgen - Auch unter schwierigsten Lebensumständen stets positiv bleiben 

John Hudson Dilgen ist ein Teenager mit einer seltenen Hautkrankheit namens Epidermolysis bullosa. Das bedeutet, dass sein gesamter Körper von offenen Wunden übersäht ist und seine Haut sofort Risse bekommt und sich abschabt, sobald er irgendwo gegen stößt. Aufgrund dieser Krankheit lebt er mit permanenten Schmerzen und ist dauernd auf Hilfe durch seine Eltern und Krankenschwestern angewiesen. Trotz dieser schwierigen Situation ist John ein extrem positiver, freundlicher und weiser Mensch. Dass er sich trotz dieser dramatischen Situation eine so positive Grundstellung dem Leben gegenüber erhalten hat, kann andere Menschen etwas bewusster dazu machen, wie klein doch ihre eigenen Lebensprobleme in Wirklichkeit sind.

Das nachstehende Video (und die in anbei weiterführend verlinkten Videos) über John's Leben sind sehr bewegend und man sollte sie sich nur in einer Situation anschauen, wo man problemlos auch mal zu Tränen gerührt sein kann.

Generell ist es empfehlenswert, sich mal den Youtubekanal von Chris Ulmer anzuschauen. Er macht dort Videos, in denen er behinderte Kinder interviewt. Viele der Videos sind sehr inspirierend aber einige sind auch etwas bedrückend, wie eben auch manche dieser Videos mit John.

VIDEO: Kurzdoku über John's Leben aus der Serie "Born different"

9:02 Minuten, englisch

Eine kleine Warnung: In diesem Video sieht man Szenen von John's Oberkörper die allein schon vom Zuschauen Schmerzen bereiten. Falls Sie über ein hohes Maß an Empathie verfügen, sollten Sie das Video an der Stelle abbrechen, wo John sich auf sein Bad vorbereitet und direkt zu Zeitmarke 6:30 springen.

Weitere berührende und inspirierende Videos/Interviews mit John:
https://www.youtube.com/watch?v=jr1rl4NKCeo
> https://www.youtube.com/watch?v=VXjhh_kopt4
https://www.youtube.com/watch?v=oM5Am04eIIE
https://www.youtube.com/watch?v=718a1J4WMEs

VIDEO: Stephen Fry - Was ich mir gewünscht hätte, mit 18 zu wissen

31:42 Minuten, englisch

Stephen Fry ist ein englischer Schauspieler, Autor, Komödiant und Filmregisseur. Stephen hatte eine schwierige Kindheit, er wurde als Teenager von mehreren Schulen geworfen und landete im Alter von 17 Jahren für 3 Monate im Gefängnis. Nach dieser Erfahrung riss er das Ruder in seinem Leben herum und wurde so gut in der Schule, dass er ein Stipendium fürs Queens College in Cambridge erhielt, wo er einen Abschluss in englischer Literatur erhielt. Stephen begann seine Karriere bei der britischen BBC im Jahr 1982, wo er eine Fernsehshows hatte und auch zahlreiche Rollen in BBC-Serien spielte.

00:05 Technologie ist wie ein Spiegel für uns
02:00 Die Suche nach Antworten, materielle Ziele verfolgen ist fatal
04:30 Erfolglose Menschen reden immer über sich selbst
08:20 Etwas neues ausprobieren, die Welt bereisen
12:20 Gemeinsam mit Freunden lernen
14:00 Die Möglichkeit hilfsbedürftigen Menschen zu helfen, schwierige Kindheit
15:50 Wir haben mehr Macht als alle Generationen vor uns
18:10 Glauben hinterfragen, Autorität kommt von der Validität von Informationen
19:55 Die Wahrheit ist kompliziert, die Unschuld einer Sokratischen Frage
21:50 Soziale Netzwerke und Demokratie, Offenheit und Ehrlichkeit in der Politik
24:30 Sich deplatziert fühlen, dazugehören wollen, einzigartig sein wollen
27:35 Technologie kann Menschen vernetzen
29:00 Selbst-Fixierung und die dunkle Seite des Internets, Hass-Kommentare
31:05 Die Wichtigkeit von Freundlichkeit

3) Bildung und Erziehung

In modernen Massengesellschaften wird Bildung und Erziehung schon lange nicht mehr ausschließlich vom Elternhaus übernommen. Schon im Kleinkindalter werden wir aus dem familiären Umfeld herausgenommen und verbringen einen erheblichen Teil des Tages in dafür spezilisierten Einrichtungen: Vom Kindergarten über die Schule bis hin zur beruflichen Ausbildung/Universität werden wir durch ein mehr oder minder streng genormtes Bildungssystem sozialisiert.

Dieses Kapitel will keine grundsätzliche oder umfassende Kritik am bestehenden Bildungs- und Erziehungswesen leisten, wohl aber anhand einiger kleinerer Hinweise und Beiträge dafür sensibilisieren, wie einflussreich ein Bildungssystem und die Rolle der Eltern für unser gesellschaftliches Zusammenleben und die persönliche Entwicklung jedes Einzelnen von uns ist.

VIDEO: Vorschau des ARD-Magazins TTT auf den Film "Alphabet"

7:25 Minuten, deutsch

Der österreichische Regisseur Erwin Wagenhofer produzierte einen aufweckenden Film zum Thema Bildungssysteme. Er reiste dafür in verschiedene Länder und interviewte verschiedenste Persönlichkeiten. Sehen Sie hier eine Vorschau des ARD-Kulturmagazins "Titel, Thesen, Temperamente".

Zur Website des Films: https://www.alphabet-film.com/

VIDEO: Bildung für eine nachhaltige Zukunft 

53:11 Minuten, englisch

Dieser Dokumentarfilm führt eine kritische Analyse des gegenwärtigen Schulsystems durch und zeigt dabei, wieso es aus sozialer Sicht unhaltbar ist. Es wird auf alternative Ansätze eingegangen, mit denen ein neues Schulsystem aufgebaut werden kann, welches das Potential in jedem Menschen zur Entfaltung kommen lassen würde. Dafür werden konkrete Bildungsmethoden aus einer Reihe von Quellen angeführt, die dazu dienen, soziales Verhalten sowie kritisches Denken zu fördern. Jedem Lehrer dürfte dieser Film Hoffnung machen, dass Veränderung möglich ist.

0:00:00 Einführung, Themenübersicht, Zitate
0:02:40 Interview mit B.F.Skinner über Freiheit von Kindern und Bildung
0:05:00 Kapitel 1: Heutiges Schulsystem - Die Methodes des "Wegs zum Lernen"
0:06:25 Kritisches Denken, Wertesysteme, fehlende Nachhaltigkeits-Ziele
0:08:35 Kapitel 2: Was ist relevant? Verstehen und Formen von Verhalten
0:11:30 Naturgesetze, Kollaboratives Lernen, Empathie, nachhaltige Ziele
0:14:45 Kritisches Denken und Wissenschaft, kulturelle Indoktrination 
0:19:05 Kreativität und Motivation, Kinder zum Lernen motivieren
0:21:30 Kapitel 3: Bildungssystem von Morgen, Kollaborative Lehrmethoden 
0:25:30 Fördern empathischer Kommunikationsfähigkeit, Wurzeln der Empathie
0:31:30 Erkundung von Interessen, Summerhill Schule
0:33:50 Bewusstheit über Landwirtschaft und Pflanzenkunde
0:35:15 Die Eltern in den Lernprozess ihrer Kinder integrieren
0:35:50 Eine Brücke zwischen den Unterschieden von Kulturen und Ländern bauen
0:38:50 Die Entwicklung emotionaler Intelligenz - Daniel Goleman
0:42:00 Naturphänomene untersuchen, die Wichtigkeit von Schul-Exkursionen
0:43:55 Permanenter Umgang mit neuer Technolgie
0:47:30 Die Sprache aktualisieren: Abstraktes als Materielles betrachten
0:50:50 Positiver Einfluss auf nachhaltige Werte und kritisches Denken
0:51:50 Schlussfolgerungen

VIDEO: Prof. Dr. Gerald Hüther - Schule und Gesellschaftssystem

35:32 Minuten, deutsch

Prof. Dr. Gerald Hüther ist Neurobiologe und Hirnforscher. Er wuchs in der ehemaligen DDR auf, studierte in Leipzig und promovierte im Fach Biologie. Er entschied sich im Alter von 27 Jahren jedoch für die Flucht aus der DDR und gelangte über Jugoslawien in die Bundesrepublik, wo er dann 10 Jahre lang am Max-Planck-Institut für experimentelle Medizin der Universität Göttingen auf dem Gebiet der Hirnentwicklungsstörungen forschte. 1988 habilitierte er sich im Fachbereich Medizin und war von 1990 bis 1995 Stipendiat im Heisenberg-Programm der DFG. Er baute an der Uni Göttingen die Abteilung für neurobiologische Grundlagenforschung auf, die er bis 2006 leitete. Von 2006 bis Anfang 2013 war Hüther Leiter der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung an der Uni Göttingen. Seit 2013 befindet er sich im Unruhestand ;-)

In diesem Interview spricht Gerald Hüther über die Zusammenhänge zwischen Schulsystem und Gesellschaft sowie über die Wichtigkeit eines gemeinsamen Anliegens, um unsere Gesellschaft oder auch nur eine einzelne Schule auf positive Weise zu verändern. Ein Interview mit vielen interessanten Impulsen.

00:20 Reformation der Schulen - Schulen dienen zur Stabilisation des Systems
02:30 Konsumverhalten antrainieren / ungestillte Bedürfnisse erzeugen
03:50 Schulen dienen nicht der Entfaltung der Kinder, Schulen als Erfüllungsgehilfen
05:00 Schulkritik, Reformschulen der 20er Jahre
06:30 Warum lassen sich Kinder aus Reformschulen nicht so gut manipulieren?
07:30 Motivierte Schüler wissen wofür sie lernen, Selbstwertgefühl
09:10 Angepasste versus selbstbestimmte Kinder, soziale Kompetenz erlernen
11:30 Hauptkritikpunkte am staatlichen Bildungssystem / Stillsitzen versus rumrennen
13:00 Kann die Gesellschaft Kindern dauernhaft Ihre Begeisterung zum Entdecken unterdrücken?
15:00 Hohe Arbeitslosigkeit durch Automatisierung, Fortschritt stellt das System in Frage
17:55 Nur Arbeiten um Geld zu verdienen, keine Lust zum Lernen
19:05 Lust zu Lernen wird Kindern abtrainiert indem sie zu Objekten gemacht werden
20:00 Funktioniert Demokratie noch mit einer zunehmend nach Selbstentfaltung strebenden Bevölkerung?
21:50 Wie soll die Gesellschaft der Zukunft aussehen? Potenzialentfaltungsgemeinschaften
24:10 Wie kann man erfolgreiche Gemeinschaften erschaffen?
25:30 Was macht die Akademie für Potenzialentfaltung? Gemeinsame Anliegen finden
28:40 Ist das Potenzialentfaltungssystem mit dem Kapitalismus vereinbar?
29:55 Künstliche ordnungsstiftende Strukturen widersprechen der natürlichen Ordnung der Natur
31:20 Die Wichtigkeit eines gemeinsamen Anliegens - Beispiel: Zukunftsbewältigung
33:45 Regierung muss Dienstleister sein, Schulen müssen zu dem passen wo wir als Gesellschaft hin wollen

AUDIO: Jari Chevalier - Tiefgründige Botschaften zur Erziehung von Kindern

86 Minuten, englisch, mp3-Download

https://s322.podbean.com/pb/44ac0456a8bbd97955fed2516bdd8c50/6299dfac/data1/fs18/28077/uploads/LivingHerowithJariChevalier11913ItstheParentingDodo.mp3?pbss=5615c854-8011-5e74-ae4f-4eb66fab3297

Dieser Podcast behandelt das Thema bewusster Kindererziehung. Im ersten Teil des Podcasts spricht Arun Gandhi - der Enkelsohn von Mahatma Gandhi über seine Kindheitserfahrungen mit seinem Vater und seinem Großvater. Beide verfolgten den Ansatz eines gewaltlosen Erziehungsstils für ihre Kinder. Im zweiten Teil des Podcasts spricht Dr. Marcy Axness über die Erziehung von Kindern zu Friedensstiftern sowie ihre eigenen Erkenntnisse zu den gegenwärtigen Problemen bei der Erziehung und wie sie gelöst werden könnten. Dieser englische Podcast wurde von Jari Chevalier produziert. 

0:00:00 Einführung - Das Formen der menschlichen Psyche durch Kindheitserfahrungen
0:01:10 Arun Gandhi: Lektionen in Gewaltlosigkeit - Der kleine Bleistift - Verschwendung & Konsum
0:06:20 Arun Gandhi: Lektionen in Gewaltlosigkeit - Bestrafung von Kindern
0:13:45 Arun Gandhi: Lektionen in Gewaltlosigkeit - Das Autogramm-Buch
0:21:25 Arun Gandhi: Lektionen in Gewaltlosigkeit - Der süße Zahn
0:25:50 Jari Chevalier über Arun Gandhi und Dr. Marcy Axness
0:31:10 Dr. M. Axness: Institutionelle Trennung von Eltern und Kindern, Bbonding
0:34:05 Dr. M. Axness: Frieden verkörpern, Kinder anders erziehen
0:37:30 Dr. M. Axness: Erstmal müssen sich die Eltern ändern, lernen präsent zu sein
0:41:20 Dr. M. Axness: Autobiog. Erinnerungen, Kind spiegeln Seinszustand der Eltern 
0:47:25 Dr. M. Axness: Fürsorge, sich wundern, Vertrauen entwickeln, Erosion inneren Wissens
0:53:35 Dr. M. Axness: Wandel des Weltbilds = wichtige Aufgabe, Rolle der Geburt von Kindern
0:58:15 Dr. M. Axness: Wichtigkeit der Schwangerschaft, Stress während der Schwangerschaft
1:03:30 Dr. M. Axness: Spirituelle Dimension der Schwangerschaft, limitiertes Erfahrungsverständnis
1:10:00 Jari Chevalier's Kommentar zu Kindesmissbrauch, Trauma und sozialer Gewalt
1:12:40 - Bestrafung in Schulen, Regierungsstatistiken zu Kindesmissbrauch
1:15:10 - Sucht und Kindesmissbrauch, Mangel an Liebe und Respekt
1:16:45 Ende des Podcasts, ab hier nur noch Musik

VIDEO: Manfred Spitzer - Lernen: Die Entdeckung des Selbstverständlichen

104 Minuten, deutsch

Einer der profiliertesten und prominentesten Experten im Bereich Gehirnforschung und Lernen ist Prof. Dr. Manfred Spitzer, Hirnforscher und Bestsellerautor. Seine Vorträge sind regelmäßig ausverkauft und werden von Tausenden von Interessierten besucht. Dieses Video zeigt einen seiner frühen Vorträge, in denen er aus neurowissenschaftlicher Sicht beleuchtet, wie Lernen funktioniert. Ein Vortrag mit vielen interessanten Erkenntnissen.

VIDEO: Sir Ken Robinson : Verändern des Bildungs-Paradigmas

11:40 Minuten, englisch

Sir Ken Robinson war 12 Jahre lang Professor für Kunst und Pädagogik an der Universität von Warwick in Großbritannien. In diesem 10-minütigen Vortrag spricht er über das Bildungssystem und dass es uns zwar vor 100 Jahren genützt hat, aber dass die heutige Welt einen anderen Ansatzes im Bildungssystem erfordert. Er weist darauf hin, dass die angebliche ADHS Epidemie in Wirklichkeit keine ist und zeigt anhand einer Karte der USA, dass die Zahl der behandelten Kinder kontinuierlich zunimmt, umsoweiter man sich in den USA nach Osten begibt. Er verweist auf Studien, die zeigen, dass kreatives Denken in der Kindheit mit dem Alter abnimmt und dass es das Bildungssystem ist, das den Kindern ihre Kreativität abtrainiert. Deshalb schlägt er vor, die menschlichen Fähigkeiten aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und das Bildungssystem grundlegend zu reformieren.

Falls Ihnen der 10-minütige Auszug gefallen hat, können Sie sich hier den kompletten Vortrag von Ken Robinson ansehen:
https://www.youtube.com/watch?v=mCbdS4hSa0s

VIDEO: Dr. Tae - Aufbau einer neuen Lernkultur 

27:49 Minuten, deutsch

Dr. Tae hat einen Bachelor Abschluss in Physik vom Georgia Institute of Technology und einen Ph.D. Titel in Physik von der Universität von Illinois. Er hat als Physikprofessor an drei unterschiedlichen Universitäten gelehrt: Lake Forest College, DePaul University und Northwestern University

In diesem nach wie vor aktuellen Vortrag von 2009 untersucht Dr. Tae, wieso konventionelles Lernen uncool ist. Er identifiziert dabei Depersonalisierung als eines der wesentlichen Hindernisse und zeigt, wieso es wichtig ist, Lehrer zu haben, die qualifiziert und motiviert sind. Speziell in Naturwissenschaften ist es wichtig Versuche durchzuführen, die es ermöglichen erlerntes Wissen anzuwenden und dadurch wirkliches Verstehen zu ermöglichen. Dr. Tae zeigt, wie man am Beispiel von Skateboarding das Geheimnis erfolgreichen Lernens entdecken kann, und was Schulen in dieser Hinsicht falsch machen. Im letzten Teil seines Vortrags erklärt er, wie wichtig es ist, die Lernkultur im Bildungssystem zu verändern. 

VIDEO: Treibhäuser der Zukunft - Schulen in Deutschland

115 Minuten, deutsch

Reinhard Kahls Film darüber, wie Schule auch bei uns gelingt, ist inzwischen schon etwas in die Jahre gekommen (er stammt aus dem Jahr 2004). Trotzdem wirkt sein Filmmaterial, gedreht im Unterricht, im Schulalltag, mit Lehrern, Schülern, Eltern und interviewten Wissenschaftlern, immer noch inspirierend, weil sich das konventionelle Schulsystem eben doch als sehr träge erweist. Gezeigt wurden in diesem Film u.a. die Bodensee Schule in Friedrichshafen, die Jena-Plan-Schule in Jena, das Gymnasium Klosterschule in Hamburg und viele andere zwischen Herten, Potsdam und Bremen. Diese haben Raum und Zeit des Lernens neu vermessen. Sie sind „Treibhäuser der Zukunft" geworden.

VIDEOLINK: Vortrag von Prof. Dr. James Webb zu Hochbegabung

56:56 Minuten, englisch, Stream

https://videos.med.wisc.edu/videos/32540

Prof. James Webb erhielt seinen Doktortitel von der Universität von Alabama. Er leitete den Fachbereich Psychologie am Kinderkrankenhaus in Dayton, Ohio und war Dozent an der Wright State Universität für Medizin in Dayton. Im Jahr 1978 war er eines der Gründungsmitglieder des Fachbereichs für Professionelle Psychologie an der Wright State Universität. Von 1978 bis 1995 war der dort Professor und stellvertretender Dekan. Er war Geschäftsführer von Great Potential Press Inc. und hat 5 Bücher über das Thema "hochbegabte Kinder" geschrieben. Er starb 2018.

In dem oben verlinkten Vortrag behandelt Dr. Webb das Thema "hochbegabte Kinder" und dass ihnen oft eine falsche Diagnose emotionaler Störungen gestellt wird. Außerdem versucht er das Bewusstsein für die Eigenschaften hochbegabter Kinder zu erhöhen und er stellt einige Merkmale zusammen, mit denen man unterscheiden kann, ob ein Kind hochbegabt ist oder an ADHS oder Asperger erkrankt ist.

VIDEO: Prof. Dr. Gordon Neufeld: Was ist mit unserer Jugend los? (1)

58:35 Minuten, deutsch, Teil 1/2


Dr. Gordon Neufeld ist ein aus Vancouver stammender Entwicklungspsychologe, der sich auf Kinder und Jugendliche sowie deren Entwicklung spezialisiert hat. Er erlangte seinen Doktortitel im Jahr 1975 und arbeitete seitdem als Psychologe. Zudem unterrichtete er in den Bereichen Entwicklungspsychologie und Eltern-Kind-Beziehung an der Universität von British Columbia. Außerdem arbeitete er mit straffällig gewordenen Jugendlichen. Er ist Vater von 5 Kindern und 3 Enkeln und legt deshalb seinen Fokus auf Verbesserungen im Bildungssystem und mehr Bewusstheit für die Wichtigkeit der Elternrolle, um Kinder besser auf das Leben vorzubereiten.

0:00:20 Anti-soziales Verhalten auf dem Vormarsch, Vervielfachung der Selbstmordrate, wieso?
0:02:15 Übersicht zum Vortrag, Puzzleteile und Faktoren zur Jugendgewalt
0:06:40 Vier Bereiche von Defiziten und Fehlfunktionen bei jugendlichen Gehirnen
0:08:00 - inneres Alarmsystem funktioniert nicht, Extremsport, Ritzen
0:12:15 - widerstreitende Gedanken und Gefühle können nicht verarbeitet werden
0:17:30 - Mangel an Adaptionsfähigkeit, fehlende Neuroplastizität, nicht weinen können
0:23:55 - Aggression als Zeichen zum Scheitern von Anpassung
0:31:10 - Gefühle von Tatkraft und Verantwortlichkeit fehlen
0:34:30 Was liegt diesen 4 Defiziten und Fehlfunktionen zugrunde?
0:37:10 Delinquenz ist die Folge von tiefgreifenden Entwicklungsblockaden
0:39:05 Was behindert die Reifeprozesse? Emotionale Panzerung
0:44:25 Wie kommt es zu emotionaler Panzerung? Unerträgliche Verletzungen
0:49:00 Was führt zu diesen Verletzungen? Gleichaltrigenorientierung

VIDEO: Prof. Dr. Gordon Neufeld: Was ist mit unserer Jugend los? (2)

64 Minuten, deutsch, Teil 2/2

Dies ist die Fortsetzung des obigen Vortrages:

0:00:15 Welche Lösungen gibt es? Problemverständnis als erster Schritt
0:08:00 Wir müssen unsere Jugend in die Gesellschaft zurückholen
0:09:30 Bindungen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen fördern
0:13:40 Das Bindungsmodell, 6 Ebenen der Beziehungsfähigkeit
0:28:15 Zwei Interventionsschwerpunkte, richtige Beziehungen pflegen
0:31:00 Konkrete Maßnahme: Sammeln, Kommunikation herstellen
0:42:55 Konkrete Maßnahme: Überbrücken, Kontaktabbruch überbrücken
0:50:30 Konkrete Maßnahme: Vermitteln, Wichtigkeit erwachsener Mentoren
0:55:00 Konkrete Maßnahme: Abschirmen, vertikale Beziehungen
0:56:45 Konkrete Maßnahme: Schützen, keine harten Strafen und Verletzungen
0:58:10 Konkrete Maßnahme: Schmelzen, emotionale Wärme, Gefühle reaktivieren
1:00:00 Aufgaben von Staat und Gesellschaft, Unterstützung der Familie

VIDEO: Joseph Chilton Pearce - Die Vorbildrolle der Eltern

6:21 Minuten, englisch

Joseph Chilton Pearce ist Forscher auf dem Gebiet der menschlichen Entwicklung speziell während der Kindheit. In seiner Forschung hat er Ergebnisse aus dem Bereich der Verhaltensforschung mit Erkenntnissen der Neurobiologie verknüpft und kommt dadurch zur Schlussfolgerung, dass Art, wie wir heute Kinder erziehen, verbessert werden sollte.

In diesem interessanten Auszug eines Interview mit ihm erinnert er uns daran, dass 95% der Verhaltensmuster eines Kindes durch die Beobachtung des Verhaltens von Erwachsenen erfolgt und nur 5% durch das, was Erwachsene dem Kind sagen. Diese erhebliche Diskrepanz sollte uns zu denken geben, vor allem, wenn man sich mal bewusst macht, wie oft unsere Worte und unsere Taten nicht kongruent sind.

Dies ist ein 6-minütiger frei verfügbarer Auszug des Interviews. 

VIDEO: John Corrigan - Hören wir unseren Kindern überhaupt zu?

77 Minuten, englisch

John Corrigan hat einen Masterabschluss in Mathematik der Universität von Cambrdige und einen MBA Abschluss von INSEAD in Frankreich. Er hat in neun verschiedenen Ländern gelebt und gearbeitet und war dabei unter anderem tätig als Offizier der britischen Armee, als Ingenieur auf einem Ölfeld in Südamerika und als Leiter einer Gruppe von Dienstleistungsfirmen in Australien. Seit 2001 hat sich John speziell im Bereich des kulturellen Wandels engagiert. Er verfügt über Spezielwissen in den Bereichen Training, Förderung, Coaching und sowie dem Design und der Analyse von Umfragen.

In diesem Workshop präsentiert John seine Erkenntnisse bezüglich Lernen und Zuhören. Er definitiert Bildung als ein Werkzeug mit dem man ein Kind beim Wandel seines kindlichen Verstands in einen erwachsenen Verstand behilflich sein kann. Es bedarf jedoch herausragender Lehrer, um diesen Wandel erfolgreich zu absolvieren. John präsentiert unterschiedliche Formen von Respekt und zeigt dann vier verschiedene Ebenen des Zuhörens auf, die einen Einfluss darauf haben, wie offen wir selbst für innere Veränderungen unserer Sichtweise sind. Er geht dann auf Methoden ein, wie wir unseren eignen Verstand beim Zuhören beruhigen können, speziell wenn wir die sprechende Person nicht leiden können. John spricht dann darüber, was herausragende Lehrer ausmacht und wieso unser bestehendes Bildungssystem der Entwicklung von Kindern zu authentischen Individuuen genau entgegenwirkt.

Dies ist die Aufzeichung eines Workshops der an einigen Stellen durch praktische Übungen unterbrochen wird - diese Teile wurden aus der Aufzeichung entfernt.

Zeitmarken für diesen Workshop:

0:01:05 Das Entwickeln der Fähigkeit des Zuhörens
0:03:20 Gehirnstruktur und Gehirnentwicklung - Kindlicher Verstand & Erwachsener Verstand
0:07:20 Bildung = Ein Kind vom kindlichen Verstand zum erwachsenen Verstand führen
0:11:45 Den kindlichen Verstand zu beruhigen führt zu Belastbarkeit
0:14:55 Formen von Respekt
0:16:55 Die 4 Ebenen des Zuhörens und des Erkennens von Zusammenhängen
0:23:10 Praktische Übung zum Zuhören - Teil 1
0:27:30 Was passiert in unserem Verstand während wir zuhören ?
0:29:10 Praktische Übung zum Zuhören - Teil 2
0:36:05 Zulassen ungefilterter Informationen - Gründe für Gefühle der Abneigung 
0:39:00 Was macht einen herausragenden Lehrer aus und wie bekommen wir solche Lehrer?
0:44:40 Praktische Übung zum Zuhören - Eigenschaften eines herausragenden Lehrers
0:51:45 Systemische Probleme mit dem bestehenden Bildungssystem
0:59:40 Die Kultur des Bildungssystems verändern
1:03:00 Fragerunde - Erziehung, ADS, Umgang mit Ungewissheit

VIDEO: Wie lässt sich Empathie beim Kind fördern?

5:56 Minuten, deutsch

In diesem kurzen Erklärvideo vom "Erzieherkanal" wird unter anderem gezeigt, wie wichtig die Rolle der Eltern beim Fördern von Empathie ist.

4) Weiterführende Informationen und Buchtipps